Geifer, der — Der Geifer, des s, plur. inus. ein Wort, welches ehedem einen jeden etwas zähen flüssigen Körper bedeutet zu haben scheinet, jetzt aber nur noch von dem Speichel gebraucht wird, so fern er dem Menschen in außerordentlichen Fällen, dergleichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geifer — Sm erw. obs. (14. Jh.) Stammwort. Späte Bildung zu dial. geifen gähnen, klaffen, verlangend blicken . Offenbar ist der Geifer zunächst als Zeichen des Verlangens, Gelüstens aufgefaßt worden (vgl. mir läuft das Wasser im Mund zusammen), dann erst… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Geifer — Geifer, der Speichel, wenn derselbe in gewissen Fällen unwillkürlich aus dem Munde fließt, wie bei heftigen Leidenschaften, bes. Zorn, Grimm, Neid, auch in Krankheiten, wie in der Epilepsie; auch bei Kindern während des Vorbrechens der Zähne,… … Pierer's Universal-Lexikon
Geifer — Seiber (umgangssprachlich); Sabber * * * Gei|fer 〈m. 3; unz.〉 1. über die Lippen fließender Speichel (bes. bei Tieren u. wütenden od. tobsüchtigen Menschen) 2. 〈sinnbildl. für〉 Zorn, Bosheit u. Wut [zu geifen „klaffen“ <germ. *gip <vorgerm … Universal-Lexikon
Geifer — Speichel (lat. Saliva) (veraltet Geifer, Sabber oder Sabbel; im Volksmund oft Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen. Diese Körperflüssigkeit wird von Tieren und auch vom menschlichen Organismus produziert. Die Produktionsstätten des Speichels … Deutsch Wikipedia
Geifer — 1. Schaum, Speichel; (ugs.): Spucke. 2. Beschimpfung, Boshaftigkeit, Gehässigkeiten, Gift; (abwertend): Gegeifer; (ugs. abwertend): Geschimpfe. * * * Geifer,der:⇨Speichel Geifer→Speichel … Das Wörterbuch der Synonyme
Saft, der — Der Saft, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die Säfte, Diminut. welches doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Säftchen, Oberd. Säftlein. 1) Die in einem Körper befindliche und mit dessen festern Theilen vermengte Feuchtigkeit … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geiferbart, der — Der Gēiferbārt, des es, plur. die bärte, in der niedrigen Sprechart, eine verächtliche Benennung einer Person, welcher der Geifer aus dem Munde fließet, auch wohl im Scherze von einem geifernden Kinde; das Geifermaul, Nieders. Sabbebart,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geifer — Gei·fer der; s; nur Sg; Speichel, der einem Tier aus dem Maul rinnt … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Geifer — Gei|fer, der; s … Die deutsche Rechtschreibung
Mord, der — Der Mord, des es, plur. inus. ein Wort, welches, wenn es seinem ganzen ehemahligen Umfange nach genommen wird, eine doppelte Bedeutung hat. 1. * Eine leidentliche, der Tod, und in engerm Verstande, ein gewaltsamer Tod; eine im Hochdeutschen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart